For KIDS

Mindful Life Skills – Wissen, was stärkt und verbindet

Victor & Victoria vermittelt Kindern Mindful Life Skills für eine gute Zukunft. Ob es nun um soziales Verhalten, Umgang mit Gefühlen, gutes Benehmen oder um kreatives Denken geht: Je früher wir Menschen unsere Potenziale entwickeln, desto leichteres Spiel haben wir im Leben. Meine Life Skills Trainings für Kids sind kindgerecht und praxisnah. Ziel ist die Unterstützung Ihres Kindes bei der Entfaltung seiner Persönlichkeit. Gerade Achtsamkeit ist der Universalschlüssel zu einem selbstbewussten Leben in Gemeinschaft. Meine Coachings und Trainings für Kinder stehen für eine Kultur des gesellschaftlichen Zusammenhaltes und Respekts.

Auf die Plätze, glücklich los

open_with

Herausforderungen

Konflikt und Mobbing
Cliquenbildung, Gruppendynamik
Leistungsdruck, Prüfungsangst
Emotionale Überforderung
Unruhe und Konzentration
Stress und Bewertungen
wifi_protected_setup

Skills

Sozialverhalten ausbauen
Talente erkennen, Stärken fördern
Achtsames wahrnehmen
Wertschätzend handeln
Bedürfnisse kommunizieren
Spannungen konstruktiv lösen
spa

Nutzen

Glücklich aufwachsen
Positives Selbstwertgefühl
Sozial und achtsam verhalten
Selbstwirksamkeit erfahren
Selbstbewusst auftreten
Grenzen setzen

Workshops für Kinder

Kinder wachsen in einer Welt voller Reize, Ablenkungen und Anforderungen auf. Ihr Alltag ist so spannend wie herausfordernd. Doch die so zahlreichen wie vielfältigen Eindrücke, oft genug auch ein straffer Terminplan können unsere Kinder aus der Balance bringen und überfordern. Statt Erfüllung und Lebensfreude erleben sie Druck und negativen Stress.

Achtsamkeit (Mindfulness) hilft Kindern, zur Ruhe zu kommen, ihre Gedanken zu ordnen und sich zu konzentrieren. Sie lernen, sich selbst und ihre Umwelt bewusster wahrzunehmen. Sie können ihre eigenen Gefühle besser verstehen und regulieren. Statt impulsiv zu reagieren, handeln sie achtsamer und überlegter.

Mit einer achtsamen Haltung erleben wir Menschen grundsätzlich mehr Freude, Gelassenheit und Klarheit. Achtsamkeit gehört zu den zentralen Zukunftskompetenzen (Future Skills) in unserer Gesellschaft – und damit auch für Kinder und Heranwachsende.

Meine Achtsamkeits-Workshops sind kind- und altersgerecht. Ihr Kind erfährt in einer herzlichen, offenen und geschützten Atmosphäre, wie wohltuend es ist, ganz im gegenwärtigen Moment zu sein.

Das erlebt Ihr Kind im Achtsamkeitskurs
  • Aufmerksamkeit gezielt lenken
  • Sich besser konzentrieren
  • Innere Ruhe finden
  • Gelassener mit Herausforderungen umgehen
  • Gefühle wahrnehmen und ausdrücken
  • Sich von Emotionen nicht überwältigen lassen
  • Sich selbst stärken
  • Mit mehr Selbstvertrauen durchs Leben gehen
  • Achtsam zuhören und respektvoll kommunizieren
  • Bewusst entspannen und neue Energie sammeln

Für diesen schönen Workshop kann ich Ihnen zur Zeit leider keinen aktuellen Termin bieten. Doch das kann sich bald ändern.

I. Einzelperson: Falls Sie Interesse haben, kann ich Sie gerne unverbindlich benachrichtigen, sobald es einen neuen Termin für diesen Workshop gibt. Dafür brauche ich von Ihnen diese Angaben per Mail:

  1. Ihre Mail-Adresse oder evtl Ihre Telefonnummer
  2. Den Titel des Workshops, der Sie interessiert
  3. Ihre Erlaubnis, Sie per Mail kontaktieren und über den nächsten offenen Workshop zu informieren zu dürfen.

II. Gruppe: Oder interessieren Sie sich für diesen Workshop für eine eigene Gruppe (Schulklasse, Kindergruppe, Mitarbeiter). Dann können wir gerne kurzfristig über Ihren Wunschtermin für die Fortbildung für Ihre Gruppe sprechen. Solche geschlossenen Workshops kann ich maßgeschneidert für Unternehmen, Schulen, Kindertagesstätten, Vereine und natürlich auch Ihren individuellen Freundeskreis anbieten.  

Das ist unser Workshop-Plan

Begrüßungsspiel: Wir lernen uns kennen und brechen das Eis

Stresswaage: Hier geht es ganz um unsere Gefühle, wie sie auf uns wirken und wie wir Balance halten

Körpersilhouette: Packpapier bemalen und mit bunten Stiften sichtbar machen, wo in uns Gefühle wohnen

Sinneskompass: Was sehe, höre, rieche, schmecke und fühle ich gerne?

Atemlauschen: Wir beobachten bewusst, wie wir atmen, und erleben den Moment

Schmetterlingsumarmung: Eine Körperübung gegen Angst- und Stressgefühle

Glücksdusche: Wir machen uns fröhlich Komplimente und fühlen uns wohl

Fantasiereise: In Gedanken in neue Welten eintauchen und Energie tanken

Zum Weiterüben für zu Hause

Glücksglas: Jeder sammelt, was sie oder ihn glücklich macht: ein Blatt, eine Blume usw.

Glücksbohne: Zehn Bohnen in den Hosentaschen für bewusste Dankbarkeit

Guter Umgang mit sich und anderen: Wir machen den Unterschied. Für eine schönere Welt.

Im Alltag und da, wo viele Menschen aufeinandertreffen, sind gute Umgangsformen wichtig: Sie helfen, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden sowie ein Gemeinschaftsgefühl und eine Atmosphäre zu entwickeln, in der sich alle wohlfühlen.

Stell Dir das nur einmal vor: Die Menschen sind freundlich, höflich und respektvoll. Sie hören Dir wirklich zu. Deine Wünsche und Anliegen nehmen sie ernst. Du kannst Dich auf Dich und die anderen verlassen. Du findest immer die richtigen Worte. Selbst mit Menschen, die Du zum ersten Mal siehst, kannst Du ein gutes Gespräch führen. Du weißt, wie Du Dich richtig verhältst, wenn es einmal förmlich zugeht, auch bei Tisch. Du bist immer passend angezogen. Du fühlst Dich sicher und wohl, auch wenn Dir eine neue Herausforderung begegnet. Selbst wenn Dir mal ein Fehler unterläuft oder etwas nicht gleich so gut klappt – auch damit kannst Du mit Leichtigkeit und Charme umgehen. Die Sympathien fliegen Dir zu.

Klingt gut? Finde ich auch. Deshalb zeige ich Dir in meinen Kursen wichtige Tipps und Kniffe des guten Umgangs mit Dir und anderen: die Etikette.

Ein gelungenes gesellschaftliches Miteinander folgt einem Regelwerk, wie jedes Spiel: Wer es beherrscht, hat eine klare Orientierung, geglückte Spielzüge und kommt leichter weiter auf seinem Weg. Nun ist es so, dass die Verhaltensregeln und unausgesprochenen Übereinkünfte draußen in der Welt nicht immer erklärt werden; sie werden wie ein Geheimcode einfach vorausgesetzt. Besonders, wenn Du älter wirst. Es hilft, sie zu kennen.

Wenn Regeln auch manchmal nerven: Sie sind in vielen Situationen unser genialer Retter!

Für diesen schönen Workshop kann ich Ihnen zur Zeit leider keinen aktuellen Termin bieten. Doch das kann sich bald ändern.

I. Einzelperson: Falls Sie Interesse haben, kann ich Sie gerne unverbindlich benachrichtigen, sobald es einen neuen Termin für diesen Workshop gibt. Dafür brauche ich von Ihnen diese Angaben per Mail:

  1. Ihre Mail-Adresse oder evtl Ihre Telefonnummer
  2. Den Titel des Workshops, der Sie interessiert
  3. Ihre Erlaubnis, Sie per Mail kontaktieren und über den nächsten offenen Workshop zu informieren zu dürfen.

II. Gruppe: Oder interessieren Sie sich für diesen Workshop für eine eigene Gruppe (Schulklasse, Kindergruppe, Mitarbeiter). Dann können wir gerne kurzfristig über Ihren Wunschtermin für die Fortbildung für Ihre Gruppe sprechen. Solche geschlossenen Workshops kann ich maßgeschneidert für Unternehmen, Schulen, Kindertagesstätten, Vereine und natürlich auch Ihren individuellen Freundeskreis anbieten.  

Das ist unser Workshop-Plan

Unit 1: Werte & Lebensstil; Körperhaltung & Stimme; Präsenz & Resonanz; erster Eindruck & Wirkung

Unit 2: Kleiderwahl & Kommunikation; Begrüßung & Anrede; Bitte, Danke & Entschuldigung; die Kunst des kleinen Gesprächs, Knigge Digital; Unterwegs

Unit 3: Rund ums Essen im Landhaus Hubertus mit 3-Gänge-Menü: das Gedeck; Umgang mit Besteck und Serviette; Reigenfolge der Speisen; das Menü genießen – Guten Appetit!

Für die Eltern: Während die Kinder mit viel Spaß, Freude und Humor für das gute Leben lernen, können die Eltern sich Zeit für sich nehmen: zum Plätzchen backen, Spazierengehen, Weihnachtsshopping oder gemütlichen Trinken einer heißen Tasse Tee.

Der nächste Kinderknigge-Kurs mit zeitgemäßen Tipps und Kniffen für den guten Umgang mit sich und anderen findet an den ersten drei Samstagen im Dezember 2023 statt – zum großen Abschluss mit Restaurantbesuch im Landhaus Hubertus inkl. Drei-Gänge-Menü.

Zeiten, Orte und Preise:

Unit 1: 02.12.2023 / 10-12 Uhr

Unit 2: 09.12.2023 / 10.12 Uhr

Unit 3: 16.12.2023 / 10.30 Uhr – 13 Uhr

Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Erfahrungsreise und heißen das schöne Leben willkommen: Die eigenen Stärken entdecken, in die eigene Wirkung kommen, mit der Umwelt in Resonanz gehen, Grenzen ohne Schaden setzen, ungesundem Stress ein Schnippchen schlagen sowie Wünsche und Ziele beherzt und klar verfolgen.

Wir bergen wichtige Schätze und Strategien für unsere Lebenszufriedenheit. Wir erforschen unsere Ressourcen, entrümpeln den Kopf und machen ganz viel Platz für ein positives Mindset, jagen Energieräuber davon, finden Sinn und Glück, lassen Funken der Begeisterung sprühen, lachen unsere Sorgen weg, philosophieren, träumen, visionieren und haben mächtig viel Spaß.

Als Forscherteam nehmen wir eine der großen Fragen des Lebens einmal ganz genau unter die Lupe: Was ist Glück? Brauche ich dafür Geld? Kann ich es eigentlich dauerhaft zu mir einladen? Was mag es gar nicht? Gibt es Glücksdiebe? Kann ich mein Glück größer machen? Kann ich andere mit meinem Glück anstecken? Kann ich es in die Welt hinaustragen, damit es sich vermehrt?

Die Mission: Unsere Welt noch schöner machen!

Für diesen schönen Workshop kann ich Ihnen zur Zeit leider keinen aktuellen Termin bieten. Doch das kann sich bald ändern.

I. Einzelperson: Falls Sie Interesse haben, kann ich Sie gerne unverbindlich benachrichtigen, sobald es einen neuen Termin für diesen Workshop gibt. Dafür brauche ich von Ihnen diese Angaben per Mail:

  1. Ihre Mail-Adresse oder evtl Ihre Telefonnummer
  2. Den Titel des Workshops, der Sie interessiert
  3. Ihre Erlaubnis, Sie per Mail kontaktieren und über den nächsten offenen Workshop zu informieren zu dürfen.

II. Gruppe: Oder interessieren Sie sich für diesen Workshop für eine eigene Gruppe (Schulklasse, Kindergruppe, Mitarbeiter). Dann können wir gerne kurzfristig über Ihren Wunschtermin für die Fortbildung für Ihre Gruppe sprechen. Solche geschlossenen Workshops kann ich maßgeschneidert für Unternehmen, Schulen, Kindertagesstätten, Vereine und natürlich auch Ihren individuellen Freundeskreis anbieten.  

So lernen wir uns kennen

Sie möchten eine individuelle Beratung? Rufen Sie mich einfach spontan an. Dann sprechen wir über Ihr Interesse an Mindful Life Skills, und Sie bekommen einen persönlichen Eindruck von mir und meiner Arbeit. Selbstverständlich können Sie mir auch eine Mail schreiben. Ich antworte schnellstmöglich.

Die Modern Life Skills For KIDS

Sozialkompetenz, gutes Auftreten und Akzeptanz

Präsenz & Persönlichkeit: Selbstbewusst auftreten, souverän wirken, Grenzen setzen und Sympathien gewinnen

Vor der Klasse oder Kita-Gruppe sprechen, sich im Unterricht melden, ein Gedicht vortragen oder ein Musikstück, auf andere Menschen zugehen. Im Alltag unserer Kinder gibt es viele Situationen, die Herzklopfen oder sogar Blockaden auslösen können. In meinen Coachings und Workshops lernen Kinder, wie sie ihre Anspannung reduzieren, um sich sicher und wohl zu fühlen. Wir trainieren spielerisch Stimme, Körperhaltung, Mimik und erfahren ihre Wirkung auf unsere innere und äußere Erfahrungswelt. Dabei lernen die Kinder, selbstbewusst, freundlich und mit einer sympathischen Ausstrahlung aufzutreten. Gleichzeitig erfahren sie, wie sie sich gegenüber anderen Menschen respektvoll abgrenzen können, wenn es einmal nötig ist.

Atem-, Stimm- und Haltungsübungen, Emotionswahrnehmung, Selbstberuhigung in Drucksituationen, positiv wirken und wahrgenommen werden

Werte & Lebensstil: nachhaltige Lebensweise, bewusstes Verhalten, Haltung zeigen, Lebensart pflegen und Sinn stiften

Emotionale und soziale Fähigkeiten bilden ein wichtiges Fundament für unsere innere Haltung, Resilienz und damit für unseren Lebenserfolg. Moderne Bildung vermittelt daher nicht nur reines Wissen, sondern auch Werteorientierung und eine Lebensweise, die von Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Herzensbildung begünstigt die Persönlichkeitsentwicklung. Alle Kinder profitieren von einer Kultur der Menschlichkeit, von Mitgefühl und Gemeinschaftssinn. In meinen Workshops und Coachings unterstütze ich Kinder in ihrem natürlichen Bedürfnis nach Orientierung, Anerkennung und Zugehörigkeit und unterstütze sie in ihren sozialen Fähigkeiten.

Reflexionsübungen, Wertekompass, Vorbilder, Wünsche

Umgangsformen & Etikette: Menschen mit Charme und Esprit begegnen – privat, in der Geschäftswelt, beim Empfang, zu Tisch

Gute Umgangsformen helfen Kindern, sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Sie erzeugen ein Gemeinschaftsgefühl und eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen. Wer die Regeln kennt, hat es leichter. Doch sie bleiben für viele Kinder so etwas wie ein Geheimcode, den sie nicht verstehen. In meinen Workshops lernen die Kinder grundlegende Regeln des guten Umgangs miteinander. Dazu gehörten z.B. wie man sich begrüßt, bedankt und entschuldigt, was Wertschätzung ist und wo es auf Rücksicht ankommt, oder wie man sich beim Besuch in einem Restaurant verhält und dort gemeinsam das Essen genießt und vieles mehr. Je früher Kinder die sozialen Normen üben, desto freier und selbstbewusster können sie sich in unserer Gesellschaft bewegen.

Wichtigste Verhaltensregeln, Bitte, Danke, Entschuldigung, erster Eindruck, Distanzzonen, Kleiderwahl, begrüßen, freundlich miteinander sprechen, rund ums Essen, Umgang mit Fettnäpfchen und Verlegenheiten u.v.m.

Rhetorik & Kommunikation: Gedanken strukturieren, eloquent ausdrücken, Verbindungen aufbauen und andere überzeugen

Auch Kinder profitieren von einem Training in Rhetorik und Kommunikation. Wer früh übt, achtsam und selbstbewusst zu sprechen, hat es auch später im Leben leichter. In meinen Workshops lernen Kinder, ihre Bedürfnisse und Gefühle selbstbewusst, klar und wertschätzend auszudrücken. Sie fühlen sich sicherer, wenn sie vor der Kitagruppe, Klasse, Freunden sprechen sollen. Und sie werden besser verstanden. Wer auch noch lernt, gut zuzuhören und freundlich mit anderen zu sprechen, schließt leichter Freundschaften und wird mit Lebensfreude belohnt. Auch ehrlich gemeinte Komplimente sind Ausdruck von Wertschätzung. Deshalb üben wir in meinen Workshops auch das.

Wissen und Methoden, Rollenspiele, Partnerübungen, Storytelling, Theaterpädagogik, Achtsamkeit

 

Mentale Stärke, Werte und Sinn

Mentale Stärke & Fokus: Motivation stärken, mit Leistungsdruck umgehen, handlungsfähig bleiben, Ziele erreichen

Kinder müssen in ihrem Alltag die verschiedensten Herausforderungen meistern. Nicht immer stehen ihnen dafür schon alle Fähigkeiten zur Verfügung. Vieles müssen sie noch lernen. Und sie müssen Erfahrungen sammeln. Dabei sind es meist gar nicht die Situationen selbst, die die Kinder verunsichern, sondern die Gedanken, die sie dazu haben. Im Mentaltraining lernen Ihre Kinder, Herausforderungen mit Freude anzunehmen („Ich weiß, ich bin o.k., so wie ich bin“), Rückschläge als Lernchance zu begreifen („Mal gewinne ich, mal lerne ich“), ihren inneren Dialog zu stärken („Ich schaffe das“), dran zu bleiben und ihre Ziele beherzt zu verfolgen (“Ich kann das“).

Atem-, Entspannungs-, Körperwahrnehmungsübungen, Zielvisualisierung, Mindset-Arbeit, Konzentrationsübungen, Fantasiereisen

Stressmanagement: Stressfaktoren erkennen, Energie tanken, Ausgleich finden und Chancen für Verhaltensänderung nutzen

Gruppendynamik, Lautstärke, Hausaufgaben, Unterrichtsstoff: Unsere Kinder müssen sich in Kita und Schule vielfältigen Herausforderungen stellen und sich immer wieder anpassen. Bei Überforderung führt das zu Unsicherheit, Nervosität und Angst. Stehen den Kindern keine passenden Bewältigungsstrategien zur Verfügung, gerät ihre innere Waage aus dem Gleichgewicht. In meinen Workshops und im Coaching erhalten Ihre Kinder wichtiges Wissen über Stress sowie konkrete Strategien, typische Belastungssituationen in ihrem Alter zu bewältigen. Sie lernen, ihre Gefühle besser wahrzunehmen, ihren Körper als Frühwarnsystem zu nutzen, die Gedanken positiv zu beeinflussen und sich zu beruhigen. So können sie in stressigen Situationen besser reagieren und wissen, wie sie ihre Energie wieder aufladen.

Reflexion, Stresswaage, Gefühlslandkarte, Sinneskompass, kreative Übungen, Entspannungsübungen, Achtsamkeit, Meditation, Autogenes Training, Fantasiereisen

Resilienz: Innere Widerstandskraft und Fokus entwickeln, Rückschläge bewältigen und gestärkt hervorgehen

Konflikt mit Gleichaltrigen, Ausgrenzung, der Übergang von der Kita in die Schule, Hausaufgabenstress, Prüfungsdruck – auch Kinder müssen in ihrem jungen Alter Herausforderungen bewältigen, die sprichwörtlich „an die Nieren“ gehen können. Wer selbstbewusst und mental stark ist, schafft das und bleibt stabil. In meinen Resilienz Coachings und Workshops unterstütze ich Kinder, ihre seelische Widerstandskraft aufzubauen. Dabei stärken wir Schritt für Schritt die wichtigsten Schutzfaktoren wie Selbstwahrnehmung, Emotionsregulation, Stärkenbewusstsein, Selbstwirksamkeit, positives Denken und Sozialkompetenz. Resiliente Kinder spüren und verstehen ihre Gefühle, wissen sich bei Druck zu regulieren, glauben an ihre Kompetenzen und daran, dass sie selbst etwas bewirken können. Sie denken positiv und nutzen Rückschläge, um zu lernen.

Stärken, Selbstwirksamkeit, Emotions- und Stressregulation, Sozialkompetenz, Achtsamkeit, Anti-Mobbing-Strategien

Achtsamkeit: Den Moment bewusst wahrnehmen, zur Ruhe kommen, Fokus finden

Achtsamkeit ist eine essenzielle Zukunftskompetenz für ein gesundes Leben in einer reizüberfluteten Welt. Kindern fällt es oft schwer, Ruhe zu finden und sich zu konzentrieren. Achtsamkeitspraxis schult sie darin, ihr inneres Erleben im gegenwärtigen Moment neugierig zu beobachten. Nicht abzuschweifen, sondern ihre Gedanken und Gefühle wahrzunehmen und freundlich zu betrachten, ohne sie zu bewerten: „Was empfinde ich gerade? Was spüre ich in meinem Körper? Was nehme ich mit meinen Sinnen wahr?“ Durch einfache Übungen wie Atembeobachtung, Bodyscan, Meditation, Fantasiereisen oder stille Wahrnehmung lernen die Kinder, zur Ruhe zu kommen, ihre Gefühle zu verstehen und bewusster zu handeln. Das schafft Gelassenheit, fördert Mitgefühl und verbessert das Miteinander.

Atem- und Reflektionsübungen, Bodyscan, Meditationen, Dankbarkeitspraxis, achtsame Bewegungspraktiken, Fantasiereisen, Stille

Ikigai & Purpose: Glück erleben, Bedeutung in kleinen Dingen finden, Zufriedenheit gewinnen

Studien der Positiven Psychologie zeigen: Glück ist trainierbar. In meinen Coachings und Workshops lenken wir bewusst den Blick auf innere Stärke, Gelassenheit, Zuversicht und Lebensfreude. Durch Gespräche, Geschichten, Fantasiereisen und Körperübungen erkunden die Kinder, was Glück und Zufriedenheit für sie persönlich bedeuten. Sie lernen, auch die kleinen positiven Momente im Alltag bewusst wahrzunehmen, erleben ihre individuellen Stärken und das gute Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein. So entwickeln sie ein feines Gespür für ihre Bedürfnisse, Gefühle und Ressourcen – und wissen, wie sie das Glück jeden Tags aufs Neue erleben.

Selbstwahrnehmung, Stärken, Sinneskompass, Fantasiereisen, Geschichten, Ruhe und Regeneration

 

Coachingkonzept

Die Kinder erleben meine lebens- und alltagsnahen Coachings mit Spaß, Freude und Entspannung. Dank der kindgerechten Didaktik kann Ihr Kind alle Inhalte gut aufnehmen und verankern. Beides ist entscheidend dafür, dass Ihr Kind sie unmittelbar in seinen Alltag integrieren kann. Meine Arbeit ergänzt die elterliche Erziehung, indem es spezifische Fähigkeiten vermittelt, die Ihr Kind in der hersausfordernden Zeit von heute fördern und respektiert die individuellen Werte der Familie. Alle Informationen werden vertraulich behandelt.

Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, so auch denen der Positiven Psychologie, sowie bewährten pädagogischen Ansätzen, setzt sich die Coachingmethode zusammen aus Rollenspielen, Partnerübungen, Storytelling, Theater- und Spielpädagogik, Achtsamkeit, Meditation, Mentaltraining, NLP-Techniken, Suggestopädie und Erlebnispädagogik.

Formate

Ich biete Einzel- und Gruppencoachings an, Workshops, Trainings und auch mehrtägige Seminare für Privatpersonen aber auch Bildungseinrichtungen an.

Alle Formate werden individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder angepasst. Die Kurse finden als Privatkurse oder alternativ in Schulen und Kitas statt. Die Kurse sind so gestaltet, dass sie sich gut in den bestehende Zeitplan Ihres Kindes integrieren lassen, ohne zusätzliche Belastungen zu verursachen, sondern vielmehr eine willkommene Energie- und Inspirationstankstelle darstellen.