Mehr Fokus, weniger Stress, Deine Zeit ist jetzt
For TEENS
Mindful Life Skills for Teens
Herausforderungen
Skills
Nutzen
So lernen wir uns kennen
Die Modern Life Skills For TEENS
Sozialkompetenz, gutes Auftreten und Akzeptanz in der Peer-Group
Präsenz & Persönlichkeit: Selbstbewusst auftreten, souverän wirken, Grenzen setzen und Sympathien gewinnen
Jugendliche müssen sich in ihrem Alltag den unterschiedlichsten Situationen stellen: in der Schule bei einem Referat, bei einer Aufführung vor einer größeren Gruppe, in Bewerbungsgesprächen für Jobs, Praktikum und Studium und immer wieder im Kreis ihrer Freunde. Das sorgt bei vielen für Unsicherheit und macht verletzlich. Die Sorge, dass einen Lehrer, Mitschüler oder sogar Freunde negativ bewerten könnten, erzeugt enormen Druck und sogar Ängste. In meinen Workshops lernen und üben Jugendliche, wie sie sich von ihren Unsicherheiten befreien und zu einem gesunden Selbstbewusstsein kommen können. Wir trainieren Stimme, Körperhaltung, Mimik. Mit diesem Rüstzeug entwickeln die Jugendlichen mehr Zuversicht in ihre Fähigkeiten, fühlen sich beim Auftritt vor der Gruppe sicherer und erleben in ihrem Alltag mehr Freude.
Stimm- und Atemübungen, Körpersprache und Haltung, Selbstwahrnehmung, Außenwirkung, Selbstberuhigung in Drucksituationen, selbstsicher auftreten
Werte & Lebensstil: nachhaltige Lebensweise, bewusstes Verhalten, Haltung zeigen, Lebensart pflegen und Sinn stiften
Jugendliche wachsen in einer komplexen und dynamischen Welt auf. Ihre Lebensumstände wandeln sich rasant, getrieben von technologischen Entwicklungen, gesellschaftlichem Wandel und einem wachsenden Maß an individueller Gestaltungsfreiheit. In dieser volatilen, unsicheren und oft auch widersprüchlichen Welt geben Werte und Lebensstil Halt und Orientierung. Kultivierte Umgangsformen helfen uns, mit den Herausforderungen unserer Zeit konstruktiv umzugehen. Als Begleiter und Impulsgeber unterstützte ich junge Menschen, ihren eigenen Weg zu finden und die Gesellschaft, in der sie leben (wollen), aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten.
Reflexionsübungen, Wertekompass, Leitbilder, Toleranz, Lebenswünsche, Impulse für Wachstum
Umgangsformen & Etikette: Menschen mit Charme und Esprit begegnen – unter Freunden, in Schule und Freizeit
Moderne Umgangsformen sind derzeit stark gefragt und erleben einen regelrechten Aufwind. Respekt, Achtung, Wertschätzung, Mitgefühl und hierauf gerichtete Verhaltensweisen wie Rücksichtnahme, Höflichkeit, Pünktlichkeit, zeitgemäße Manieren haben auch in unserer heutigen Welt nichts an Gültigkeit verloren. Moderne Umgangsformen sind die freundlichen Helfer im gesellschaftlichen Miteinander. Sie geben Orientierung, Selbstvertrauen und Sicherheit. Nicht zuletzt öffnen sie jungen Menschen Türen, die ihnen sonst verschlossen bleiben würden. Denn auch junge Erwachsene werden in Gesellschaft und Beruf aufgrund ihres Verhaltens und Benehmens beurteilt.
Zeitgemäße Etikette, Erster Eindruck, Begrüßung und Anrede, Kleiderwahl, Gesprächssituationen, Distanzzonen, Mobiltelefon und Digital-Knigge, Bewerbungssituation, Tischkultur, Knigge unterwegs, Umgang mit Fettnäpfchen u.v.m.
Rhetorik & Kommunikation: Gedanken strukturieren, eloquent ausdrücken, Verbindungen aufbauen und andere überzeugen
Rhetorisches Training hilft Jugendlichen, sich selbstbewusst und klar auszudrücken sowie respektvoll mit anderen umzugehen – online wie offline. Ob im Unterricht, bei Projektarbeiten, unter Freunden oder beim Vorstellungsgespräch für einen Praktikumsplatz – wer seine Gedanken strukturiert formulieren kann, wird eher verstanden, ernst genommen und bekommt bessere Noten. In Diskussionen und Debatten kommt es oft genug auch darauf an, unfaire Tricks smart zu parieren. Bei persönlichen Angriffen muss man ruhig bleiben. Auch das lässt sich lernen. Gute Kommunikation heißt nicht zuletzt: zuhören, empathisch sein, Kompromisse finden. Das stärkt Beziehungen und verhindert Missverständnisse. Jugendliche, die mit Worten bewusst umgehen, sind achtsamer, wenn sie in Sozialen Netzwerken und Chats posten, kommentieren oder diskutieren – und tragen so zu einem fairen digitalen Miteinander bei.
Kommunikationstheorien, Sender Nachricht Empfänger-Prinzip, Kommunikationsstile, Angriffe gekonnt parieren, faule Tricks erkennen und abwehren
Mentale Stärke, Werte und Sinn
Mentale Stärke & Fokus: Motivation stärken, mit Leistungsdruck umgehen, handlungsfähig bleiben, Ziele erreichen
Leistungsdruck, hoher Anspruch, intensive Lernphasen, Prüfungen, Vortrag vor der Klasse – im Leben von Jugendlichen gehört das zum Alltag. Manch Jugendlicher erlebt solche Situationen als überfordernde Belastung. Häufige Folgen sind Blockaden und Blackouts. Dabei gibt es Lösungsstrategien, die man üben kann. Im Mentaltraining lernen Jugendliche, wie sie sich gezielt auf ihre spezifischen Herausforderungen vorbereiten können, Körper und Geist beruhigen, motiviert bleiben und an ihre Fähigkeiten glauben.
Ziele visualisieren, Fokussieren, Lerntechniken, Mindset-Arbeit, Autogenes Training, Atem- und Meditationsübungen
Stressmanagement: Stressfaktoren erkennen, Energie tanken, Ausgleich finden und Chancen für Verhaltensänderung nutzen
Hektische Tage, volle Stundenpläne, Prüfungen, Pubertät, soziale Beziehungen, Digitale Medien, Zukunftsfragen! Jugendliche müssen lernen, mit Stress klar zu kommen. Sonst drohen Folgen wie Unruhe, sinkende Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, geringeres Selbstwertgefühl und Ängste. In meinen Workshops und Coachings erlernen junge Menschen nützliche Strategien zur Bewältigung von Stress. Ziel ist es, mit Druck und Anspannung gelassener umzugehen. Für mehr Wohlbefinden, Konzentration und Erfolg im Leben.
Adaptives Zustandsmanagement, Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR), Werte und Ziele, Ikigai, Autogenes Training, Kognitive Stressbewältigung, Zeitmanagement
Resilienz: Innere Widerstandskraft und Fokus entwickeln, Rückschläge bewältigen und gestärkt hervorgehen
Resilienztraining dient der Stärkung der inneren Widerstandskraft. Diese ist bei Jugendlichen in der Übergangsphase zum Erwachsenen in besonderem Maße herausgefordert. Fragen nach der eigenen Identität, Zugehörigkeit und Freundschaften, Konflikte, Selbstzweifel und widersprüchliche Gedanken an die Zukunft sind in dieser Phase normal. Gerade deshalb kommt es darauf an, sich schon als Jugendlicher mit der eigenen inneren Gefasstheit zu beschäftigen. Resiliente Menschen haben eine positive Einstellung zu ihrem Leben und ihrer Zukunft. Sie kennen ihre Fähigkeiten, erleben sich als selbstwirksam, meistern schwierige Situationen und bleiben mental gesund. Wer sich in Resilienz trainiert, geht mit den eigenen Emotionen besser um, entwickelt Selbstvertrauen und ein positives Selbstwertgefühl.
Stärkenanalyse, Ressourcenpool, Stressmanagement, Netzwerke, Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit, positives Denken, Achtsamkeit, Sinnempfinden, Ungewissheitstoleranz und Zukunftsvertrauen
Achtsamkeit: Den Moment bewusst wahrnehmen, zur Ruhe kommen, Fokus finden
Achtsamkeit ist eine der wichtigsten Kompetenzen im 21 Jahrhundert. In einer Welt der Ablenkung und Reizüberflutung ist es wichtig, dass wir in der Lage sind, unsere Aufmerksamkeit bewusst zu lenken und zu schützen. Achtsamkeit lehrt uns, den gegenwärtigen Moment mit einer freundlichen Haltung des Nicht-Urteilens und der Akzeptanz zu betrachten. Es geht dabei nicht um Entspannung, sondern darum, im Augenblick wach und präsent zu sein, ohne sich in Gedanken zu verlieren. So wie unser Körper Training braucht, um fit zu bleiben, benötigt unser Geist Achtsamkeit, um klar und fokussiert zu sein. Hierdurch erfahren wir mehr Ruhe, Konzentration, Selbstbestimmtheit und Freude in unserem Leben.
Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR), Atem- und Reflexionsübungen, Bodyscan, Meditationen, Dankbarkeitspraxis, Journaling, sanfte Bewegungspraktiken, Stille
Ikigai & Purpose: Wertebasiert handeln, Bedeutung in kleinen Dingen finden, Zufriedenheit gewinnen
Wenn man als Jugendliche bzw. Jugendlicher versteht, warum und vor allem wozu man etwas tut, findet man die Motivation, sein eigenes Leben aktiv zu gestalten und Herausforderungen anzunehmen. Die japanische Lebensphilosophie Ikigai kann bei der Suche nach Sinn und Zufriedenheit ein wertvoller Leitstern sein. Ikigai bedeutet frei übersetzt „das, wofür es sich zu leben lohnt“. In meinen Coachings und Workshops beschäftigen wir uns mit der Beantwortung grundlegender Lebensfragen: Was will ich in die Welt bringen? Was bringt mich in den Flow und schenkt mir Energie? Was macht mein Leben schön und lebenswert? Was ist mir wichtig? Und für was stehe ich morgens auf?
Reflexion, Werte, Bedürfnisse, Empathie und Selbstmitgefühl, Dankbarkeitsübungen, Journaling Achtsamkeit, Meditation
Visionen, Ziele und Handeln
Steuerungsmuster & Motivation: Verhaltens- und Denkmuster überprüfen, hinderliche Narrative loslassen, positive Haltung stärken, Möglichkeitsraum erweitern
Wir alle sehen die Welt durch unsere eigenen Filter. Wie mit dem Lichtkegel einer Taschenlampe erfassen wir nur einen kleinen Teil der Realität und interpretieren ihn auf ganz persönliche Weise. Vieles davon läuft unbewusst ab, gesteuert von vertrauten Denkmustern und Verhaltensweisen. Wenn wir uns bewusst damit auseinandersetzen, erkennen wir: Unsere Sicht ist nur eine von vielen. Das eröffnet neue Perspektiven und gibt uns die Freiheit, einengende Überzeugungen loszulassen. So entstehen Raum, Energie und Begeisterung für neue Möglichkeiten, denen wir uns mit Tatenfreude zuwenden können.
Reflexion, Innere Antreiber, Glaubenssätze, Blockaden, Zielvision, Kraft- und Motivationsquellen, Achtsamkeit
Selbstorganisation & Wissensmanagement: Kapazitäten prüfen, intelligente Routinen finden, Aufgaben planen, Freiräume schaffen, Wissen organisieren und Zusammenhänge sehen.
Zeit ist unsere wertvollste Ressource. Wer produktiv sein, Ziele erreichen und sich dabei gut fühlen möchte, sollte seine Zeit sinnvoll managen: Prioritäten setzen, Zeitdiebe identifizieren, Schritte planen, Abläufe optimieren und Zeitblöcke einteilen. Wer zudem lernt, Ideen, Wissen und Informationen systematisch zu ordnen, schafft Klarheit und fördert das Verständnis für Zusammenhänge. Man nutzt sein Potenzial effektiver und ist weniger gestresst. In meinen Coachings und Workshops unterstütze ich Jugendliche, genau diese Fähigkeiten zu entwickeln: sich selbst besser organisieren, den Fokus halten und mit mehr Leichtigkeit durchs Lernen und Leben gehen.
SMART-Ziele, Pomodoro-Technik, Pareto-Prinzip, Mindmapping, modernde Zettelkasten-Methode, Notizsysteme
Kreativitäts- & Visionstechniken: Ziele und Wünsche visionieren, frei Denken, Blockaden überwinden, originelle Ideen finden und neue Perspektiven und Zukunftsideen entwickeln
Vorstellungskraft und Kreativität eröffnen neue Perspektiven und machen ungenutztes Potenzial sichtbar. Wer mit Ideen spielt – auch mit scheinbar Unmöglichem – entdeckt neue Wege und inspiriert sich selbst. Die Zukunft wird so zum Raum für Möglichkeiten: offen, sinnstiftend und motivierend. In meinen Workshops und Coachings speziell zu diesen Life Skills vermittle ich Jugendlichen Kreativitäts- und Visionstechniken, mit denen sie eine konstruktive Vorstellung von ihrer Zukunft entwickeln können, die motiviert, Orientierung gibt und Lust macht aktiv zu werden.
Kreativitätsmethoden, Visuelle Darstellung von Ideen, Wünschen. Ziele und Visionen, Paradoxe Sichtweisen, Perspektiverweiterung, Ideen-SWOT-Analyse
Handlungs- & Entscheidungskompetenz: Situation und Optionen prüfen, Risiken und Chancen klären, intuitives Verständnis stärken, Fehlerkompetenz entwickeln sowie proaktiv situationsgerecht handeln.
In einer Welt voller Möglichkeiten und Widersprüchlichkeiten ist es nicht immer leicht, Entscheidungen zu treffen und in die Handlung zu kommen. In meinen Coachings analysieren wir systematisch komplexe Situationen, strukturieren diese und arbeiten lösungsorientiert. Wir nutzen Methoden wie Situationsanalyse, Priorisierung und Clustering, um herauszufinden, worum es wirklich geht, und wenden Instrumente wie z.B. die SWOT-Analyse oder das Tetralemma an, um Entscheidungsoptionen sichtbar und bewertbar zu machen. So erweiterst Du Dein Handlungsrepertoire, verbindest Verstand mit Intuition und gewinnst Sicherheit im Denken und Handeln.
SWOT-Analyse, Tetralemma, Wunderfrage und visuelle Tools
Coachingkonzept
Die Coachings sind didaktisch lebens- und alltagsnah für die Teens gestaltet. Die Inhalte erleben sie mit Spaß, Freude sowie Entspannung, nehmen sie auf und verankern sie. Sofort können sie in den Alltag integriert werden.
Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen setzt sich die Coachingmethode zusammen aus Rollenspielen, Partnerübungen, Storytelling, Theaterpädagogik, Achstamkeit, Meditation, Mentaltraining, Suggestopädie und Erlebnispädagogik.
Formate
Ich biete Einzel- und Gruppencoachings, Workshops, Trainings und auch mehrtägige Seminare für Privatpersonen und Bildungseinrichtungen an.