Wissen, was stärkt und verbindet
Wissen, was stärkt und verbindet
Klar denken, stark handeln – Mindful Life Skills für die moderne Welt
Für Einzelpersonen
Beim Life Skills Coaching begleite ich Sie oder Ihr Kind individuell und bedarfsorientiert bei der Bewältigung einer konkreten Herausforderung. Hier arbeiten wir mit Hilfe von achtsamkeitsbasierten, wissenschaftlich gestützten Impulsen und Übungen an der Lösung.
Für Gruppen
In Life Skills Workshops unterstütze ich Sie in kleinen Gruppen. Die offenen Kurse sind für Einzelpersonen interessant, die sich gerne im kleinen Kreis Gleichgesinnter weiterbilden. Für Unternehmen, Schulen und Kindergärten kann ich maßgeschneiderte Workshops anbieten.
Sie wollen an einem offenen Workshop teilnehmen?
Ob für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – meine Workshops schaffen Raum für ein selbstbestimmtes persönliches Wachstum, für Reflexion und die unmittelbare Anwendung neuer Erkenntnisse. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl meiner Angebote. Das grüne Kalender-Icon mit ✔ steht für ein aktuelles Terminangebot. Unter dem grauen Kalenderzeichen mit X finden Sie weitere Formate.
Workshops für Kinder
ACHTSAMKEIT: Bewusster wahrnehmen, zur Ruhe kommen, besser konzentrieren
Kinder wachsen in einer Welt voller Reize, Ablenkungen und Anforderungen auf. Ihr Alltag ist so spannend wie herausfordernd. Doch die so zahlreichen wie vielfältigen Eindrücke, oft genug auch ein straffer Terminplan können unsere Kinder aus der Balance bringen und überfordern. Statt Erfüllung und Lebensfreude erleben sie Druck und negativen Stress.
Achtsamkeit (Mindfulness) hilft Kindern, zur Ruhe zu kommen, ihre Gedanken zu ordnen und sich zu konzentrieren. Sie lernen, sich selbst und ihre Umwelt bewusster wahrzunehmen. Sie können ihre eigenen Gefühle besser verstehen und regulieren. Statt impulsiv zu reagieren, handeln sie achtsamer und überlegter.
Mit einer achtsamen Haltung erleben wir Menschen grundsätzlich mehr Freude, Gelassenheit und Klarheit. Achtsamkeit gehört zu den zentralen Zukunftskompetenzen (Future Skills) in unserer Gesellschaft – und damit auch für Kinder und Heranwachsende.
Meine Achtsamkeits-Workshops sind kind- und altersgerecht. Ihr Kind erfährt in einer herzlichen, offenen und geschützten Atmosphäre, wie wohltuend es ist, ganz im gegenwärtigen Moment zu sein.
Das erlebt Ihr Kind im Achtsamkeitskurs
- Aufmerksamkeit gezielt lenken
- Sich besser konzentrieren
- Innere Ruhe finden
- Gelassener mit Herausforderungen umgehen
- Gefühle wahrnehmen und ausdrücken
- Sich von Emotionen nicht überwältigen lassen
- Sich selbst stärken
- Mit mehr Selbstvertrauen durchs Leben gehen
- Achtsam zuhören und respektvoll kommunizieren
- Bewusst entspannen und neue Energie sammeln
Für diesen schönen Workshop kann ich Ihnen zur Zeit leider keinen aktuellen Termin bieten. Doch das kann sich bald ändern.
I. Einzelperson: Falls Sie Interesse haben, kann ich Sie gerne unverbindlich benachrichtigen, sobald es einen neuen Termin für diesen Workshop gibt. Dafür brauche ich von Ihnen diese Angaben per Mail:
- Ihre Mail-Adresse oder evtl Ihre Telefonnummer
- Den Titel des Workshops, der Sie interessiert
- Ihre Erlaubnis, Sie per Mail kontaktieren und über den nächsten offenen Workshop zu informieren zu dürfen.
II. Gruppe: Oder interessieren Sie sich für diesen Workshop für eine eigene Gruppe (Schulklasse, Kindergruppe, Mitarbeiter). Dann können wir gerne kurzfristig über Ihren Wunschtermin für die Fortbildung für Ihre Gruppe sprechen. Solche geschlossenen Workshops kann ich maßgeschneidert für Unternehmen, Schulen, Kindertagesstätten, Vereine und natürlich auch Ihren individuellen Freundeskreis anbieten.
Das ist unser Workshop-Plan
Begrüßungsspiel: Wir lernen uns kennen und brechen das Eis
Stresswaage: Hier geht es ganz um unsere Gefühle, wie sie auf uns wirken und wie wir Balance halten
Körpersilhouette: Packpapier bemalen und mit bunten Stiften sichtbar machen, wo in uns Gefühle wohnen
Sinneskompass: Was sehe, höre, rieche, schmecke und fühle ich gerne?
Atemlauschen: Wir beobachten bewusst, wie wir atmen, und erleben den Moment
Schmetterlingsumarmung: Eine Körperübung gegen Angst- und Stressgefühle
Glücksdusche: Wir machen uns fröhlich Komplimente und fühlen uns wohl
Fantasiereise: In Gedanken in neue Welten eintauchen und Energie tanken
Zum Weiterüben für zu Hause
Glücksglas: Jeder sammelt, was sie oder ihn glücklich macht: ein Blatt, eine Blume usw.
Glücksbohne: Zehn Bohnen in den Hosentaschen für bewusste Dankbarkeit
UMGANGSFORMEN: Kinderknigge-Kurs zur Weihnachtszeit
Guter Umgang mit sich und anderen: Wir machen den Unterschied. Für eine schönere Welt.
Im Alltag und da, wo viele Menschen aufeinandertreffen, sind gute Umgangsformen wichtig: Sie helfen, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden sowie ein Gemeinschaftsgefühl und eine Atmosphäre zu entwickeln, in der sich alle wohlfühlen.
Stell Dir das nur einmal vor: Die Menschen sind freundlich, höflich und respektvoll. Sie hören Dir wirklich zu. Deine Wünsche und Anliegen nehmen sie ernst. Du kannst Dich auf Dich und die anderen verlassen. Du findest immer die richtigen Worte. Selbst mit Menschen, die Du zum ersten Mal siehst, kannst Du ein gutes Gespräch führen. Du weißt, wie Du Dich richtig verhältst, wenn es einmal förmlich zugeht, auch bei Tisch. Du bist immer passend angezogen. Du fühlst Dich sicher und wohl, auch wenn Dir eine neue Herausforderung begegnet. Selbst wenn Dir mal ein Fehler unterläuft oder etwas nicht gleich so gut klappt – auch damit kannst Du mit Leichtigkeit und Charme umgehen. Die Sympathien fliegen Dir zu.
Klingt gut? Finde ich auch. Deshalb zeige ich Dir in meinen Kursen wichtige Tipps und Kniffe des guten Umgangs mit Dir und anderen: die Etikette.
Ein gelungenes gesellschaftliches Miteinander folgt einem Regelwerk, wie jedes Spiel: Wer es beherrscht, hat eine klare Orientierung, geglückte Spielzüge und kommt leichter weiter auf seinem Weg. Nun ist es so, dass die Verhaltensregeln und unausgesprochenen Übereinkünfte draußen in der Welt nicht immer erklärt werden; sie werden wie ein Geheimcode einfach vorausgesetzt. Besonders, wenn Du älter wirst. Es hilft, sie zu kennen.
Wenn Regeln auch manchmal nerven: Sie sind in vielen Situationen unser genialer Retter!
Für diesen schönen Workshop kann ich Ihnen zur Zeit leider keinen aktuellen Termin bieten. Doch das kann sich bald ändern.
I. Einzelperson: Falls Sie Interesse haben, kann ich Sie gerne unverbindlich benachrichtigen, sobald es einen neuen Termin für diesen Workshop gibt. Dafür brauche ich von Ihnen diese Angaben per Mail:
- Ihre Mail-Adresse oder evtl Ihre Telefonnummer
- Den Titel des Workshops, der Sie interessiert
- Ihre Erlaubnis, Sie per Mail kontaktieren und über den nächsten offenen Workshop zu informieren zu dürfen.
II. Gruppe: Oder interessieren Sie sich für diesen Workshop für eine eigene Gruppe (Schulklasse, Kindergruppe, Mitarbeiter). Dann können wir gerne kurzfristig über Ihren Wunschtermin für die Fortbildung für Ihre Gruppe sprechen. Solche geschlossenen Workshops kann ich maßgeschneidert für Unternehmen, Schulen, Kindertagesstätten, Vereine und natürlich auch Ihren individuellen Freundeskreis anbieten.
Das ist unser Workshop-Plan
Unit 1: Werte & Lebensstil; Körperhaltung & Stimme; Präsenz & Resonanz; erster Eindruck & Wirkung
Unit 2: Kleiderwahl & Kommunikation; Begrüßung & Anrede; Bitte, Danke & Entschuldigung; die Kunst des kleinen Gesprächs, Knigge Digital; Unterwegs
Unit 3: Rund ums Essen im Landhaus Hubertus mit 3-Gänge-Menü: das Gedeck; Umgang mit Besteck und Serviette; Reigenfolge der Speisen; das Menü genießen – Guten Appetit!
Für die Eltern: Während die Kinder mit viel Spaß, Freude und Humor für das gute Leben lernen, können die Eltern sich Zeit für sich nehmen: zum Plätzchen backen, Spazierengehen, Weihnachtsshopping oder gemütlichen Trinken einer heißen Tasse Tee.
Der nächste Kinderknigge-Kurs mit zeitgemäßen Tipps und Kniffen für den guten Umgang mit sich und anderen findet an den ersten drei Samstagen im Dezember 2023 statt – zum großen Abschluss mit Restaurantbesuch im Landhaus Hubertus inkl. Drei-Gänge-Menü.
Zeiten, Orte und Preise:
Unit 1: 02.12.2023 / 10-12 Uhr
Unit 2: 09.12.2023 / 10.12 Uhr
Unit 3: 16.12.2023 / 10.30 Uhr – 13 Uhr
RESILIENZ: Glücksreise und Schatzsuche für Kids
Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Erfahrungsreise und heißen das schöne Leben willkommen: Die eigenen Stärken entdecken, in die eigene Wirkung kommen, mit der Umwelt in Resonanz gehen, Grenzen ohne Schaden setzen, ungesundem Stress ein Schnippchen schlagen sowie Wünsche und Ziele beherzt und klar verfolgen.
Wir bergen wichtige Schätze und Strategien für unsere Lebenszufriedenheit. Wir erforschen unsere Ressourcen, entrümpeln den Kopf und machen ganz viel Platz für ein positives Mindset, jagen Energieräuber davon, finden Sinn und Glück, lassen Funken der Begeisterung sprühen, lachen unsere Sorgen weg, philosophieren, träumen, visionieren und haben mächtig viel Spaß.
Als Forscherteam nehmen wir eine der großen Fragen des Lebens einmal ganz genau unter die Lupe: Was ist Glück? Brauche ich dafür Geld? Kann ich es eigentlich dauerhaft zu mir einladen? Was mag es gar nicht? Gibt es Glücksdiebe? Kann ich mein Glück größer machen? Kann ich andere mit meinem Glück anstecken? Kann ich es in die Welt hinaustragen, damit es sich vermehrt?
Die Mission: Unsere Welt noch schöner machen!
Für diesen schönen Workshop kann ich Ihnen zur Zeit leider keinen aktuellen Termin bieten. Doch das kann sich bald ändern.
I. Einzelperson: Falls Sie Interesse haben, kann ich Sie gerne unverbindlich benachrichtigen, sobald es einen neuen Termin für diesen Workshop gibt. Dafür brauche ich von Ihnen diese Angaben per Mail:
- Ihre Mail-Adresse oder evtl Ihre Telefonnummer
- Den Titel des Workshops, der Sie interessiert
- Ihre Erlaubnis, Sie per Mail kontaktieren und über den nächsten offenen Workshop zu informieren zu dürfen.
II. Gruppe: Oder interessieren Sie sich für diesen Workshop für eine eigene Gruppe (Schulklasse, Kindergruppe, Mitarbeiter). Dann können wir gerne kurzfristig über Ihren Wunschtermin für die Fortbildung für Ihre Gruppe sprechen. Solche geschlossenen Workshops kann ich maßgeschneidert für Unternehmen, Schulen, Kindertagesstätten, Vereine und natürlich auch Ihren individuellen Freundeskreis anbieten.
Workshops für Erwachsene
Stress reduzieren mit Achtsamkeit - Klassischer MBSR-Kurs (8 Einheiten)
Achtsamkeit hilft uns bei der Bewältigung von Stress. Doch wie funktioniert das konkret im Alltag? Und was können wir jetzt dafür tun? Genau das ist Thema meines achtteiligen MBSR-Kurses, einer intensiven und praxisorientierten Schulung in Achtsamkeit.
MBSR steht für „Mindfulness-Based Stress Reduction“. Dabei handelt es sich um ein erprobtes und erfahrungsbasiertes Übungsprogramm und gilt auch als das Achtsamkeitsprogramm, das am besten erforscht wurde. MBSR wurde 1979 an der Universitätsklinik von Massachusetts von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelt. Das Programm vereint alte Traditionen mit modernen Erkenntnissen der Stressforschung und Neurowissenschaft. MBSR wird weltweit erfolgreich im Gesundheitsbereich angewendet.
Typisch für das Achtsamkeitsprogramm MBSR ist sein strukturiertes 8-Wochen-Curriculum. Pro Woche absolvieren die Teilnehmenden eine Kurseinheit von circa zweieinhalb Stunden Länge, wobei sich jede Woche inhaltlich auf einen besonderen Aspekt von Achtsamkeit konzentriert. Dabei führen wir nach und nach verschiedene Achtsamkeitstechniken wie Bodyscan, Mediationen oder sanftes Yoga ein. Impulsvorträge ergänzen die praktischen Übungen. Hinzu kommt der Erfahrungsaustausch in der Gruppe.
Wichtig: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich im Klaren über den zeitlichen Einsatz sein. Wer den Kurs wirklich für sich nutzen möchte, muss sich in den acht Kurswochen täglich etwa 45 Minuten Zeit für die Achtsamkeitsübungen nehmen können. Über diese und weitere Fragen zur Kursteilnahme führe ich mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor der Anmeldung ein unverbindliches Vorgespräch.
Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Die Teilnehmenden erhalten zu Kursbeginn ein umfangreiches Kurshandbuch mit Hintergrundwissen und Übungsanleitungen. Yoga-Matten, Meditationskissen und andere Materialien werden gestellt. Die Teilnehmenden müssen lediglich an bequeme Kleidung denken und, falls erwünscht, an ihre eigene, verschließbare Getränkeflasche.
So profitieren Sie von Mindfulness-Based Stress Reduction
- Stressbewältigungskompetenz verbessern
- Mentale und körperliche Gesundheit fördern
- Grenzen besser wahrnehmen und Ressourcen stärken
- Fähigkeiten zu Konzentration und Entspannung ausbauen
- Akzeptanz und Geduld erweitern
- Nervenkostüm beruhigen und stabilisieren
- Gelassenheit, Innere Ruhe, Energie und Vitalität
Der nächste Workshop findet statt. Ich freue mich auf Ihre Anmeldung.
Das ist unser Workshop-Plan
Das klassische MBSR-Programm „Stressreduktion durch Achtsamkeit“ besteht aus acht Einheiten. Jede umfasst 2,5 Stunden. Hinzu kommt ein Tag für das Achtsamkeits-Retreat.
1. Woche: Das Konzept der Achtsamkeit
- Wie wir unsere Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment lenken
- Warum wir mit uns selbst freundlich sein sollten und wie uns Achtsamkeit dabei hilft
Bodyscan, Rosinenmeditation
2. Woche: Wahrnehmung und präsent sein
- Wie wir unsere Gedanken beruhigen, indem wir unseren Atem beobachten
- Wie wir die Welt wahrnehmen und was das mit uns macht
- Wie unser Gehirn funktioniert und warum wir täglich üben sollten
Bodyscan, Sitzmeditation (Atembeobachtung)
3. Woche: Die Freude der Präsenz
- Welche angenehmen Augenblicke wir erlebt haben
- Welche Umstände diese Erlebnisse begünstigt haben
- Wie wir unsere Aufmerksamkeit als Instrument einsetzen können
Gehmeditation, Yoga, Sitzmeditation (Atem- und Körperbeobachtung)
4. Woche: Stressreaktionen
- Wie wir Stress besser verstehen und der Stressspirale achtsam begegnen können
- Wie wir auch am Arbeitsplatz mit Achtsamkeit weiterkommen
- Welche unangenehmen Erfahrungen wir im Laufe der vergangenen Woche gemacht haben
Sitzmeditation (Atem, Körper, hören, denken), Gehmeditation, Yoga
5. Woche: Stress beantworten
- Wie wir den Moment lieben lernen und zufrieden werden
- Welche Gedanken und Gefühle Stress vermehren
- Warum Gedanken nur Gedanken sind
Sitzmeditation (Atem, Körper), Gehmeditation, Sehmeditation, Yoga
6. Woche: Kommunikation
- Wie wir achtsam zuhören und sprechen und wie uns beides in schwierigen Situationen hilft
Bergmeditation, Gehmeditation, Yoga, Dyade
7. Woche: Konsum und Lebensstil
- Was wir automatisch aufnehmen und was bewusst
- Was davon uns nährt und was nicht
Metta Meditation, Gehmeditation, Dyade, Yoga
8. Woche: Für sich Sorge tragen
- Welche Erfahrungen wir im Verlauf des Kurses gemacht haben
- Was sich dadurch verändert hat
- Wie wir Achtsamkeit im Alltag kultivieren
Bodyscan, Yoga, Sitzmeditation
Retreat: Ein Tag Achtsamkeit
Was wir im Kurs erfahren haben, vertiefen wir einen Tag lang in Achtsamkeitsübungen. Diesen besonderen Tag verbringen wir in Stille.
Einstieg in Dein Ikigai – Wofür es sich zu leben lohnt
In kleinen Momenten des Alltags Bedeutung zu finden und bewusst im Hier und Jetzt zu leben, ist eine Haltung, die unser Denken und Handeln positiv beeinflusst, sei es privat oder beruflich. Das Gefühl von Zweck und Sinn im Leben fördert die Gesundheit, das Wohlbefinden und ein längeres aktives Leben.
Ein langes, gesundes Leben mit Freude und Sinn: Genau dafür steht das japanische Lebenskonzept „Ikigai“. Menschen, die ihr Ikigai gefunden haben, kennen ihre persönlichen Quellen für Freude und Sinn. Sie integrieren diese bewusst in ihren Alltag und pflegen sie für einen zufriedeneren Seinszustand.
Das bedeutet Ikigai
Der Begriff setzt sich aus „iki“ (Leben) und „gai“ (Sinn, Wert) zusammen und beschreibt, was das Leben lebenswert macht. Oft wird Ikigai auch als „das, wofür es sich lohnt, morgens aufzustehen“ beschrieben. „Ikigai kann etwas Kleines oder Großes sein. Es ist ein Spektrum und spiegelt die Komplexität des Lebens wider“, sagt Neurowissenschaftler Ken Mogi.
Auf den ersten Blick klingt der „Sinn des Lebens“ wie ein großes, mystisches Geheimnis. Doch in Japan ist Ikigai ein selbstverständlicher Teil der Kultur. Ken Mogi erlärt das so: „Ikigai ist wie die Luft, die wir atmen. Wir denken nicht darüber nach, aber wir sind uns dessen bewusst – vom Kind bis zum Greis.“
Was Dich erwartet
In dieser Session erhältst Du Einblicke in die Geschichte und Erkenntnisse der jüngsten Forschung zu Ikigai. Praktische Übungen zeigen Dir, wie Du Deinem eigenen Ikigai Schritt für Schritt näherkommen kannst und wie Dir Ikigai Inspiration und Motivation geben kann – begleitet von Impulsen und einem achtsamen Austausch in einer kleinen Gruppe.
Für diesen schönen Workshop kann ich Ihnen zur Zeit leider keinen aktuellen Termin bieten. Doch das kann sich bald ändern.
I. Einzelperson: Falls Sie Interesse haben, kann ich Sie gerne unverbindlich benachrichtigen, sobald es einen neuen Termin für diesen Workshop gibt. Dafür brauche ich von Ihnen diese Angaben per Mail:
- Ihre Mail-Adresse oder evtl Ihre Telefonnummer
- Den Titel des Workshops, der Sie interessiert
- Ihre Erlaubnis, Sie per Mail kontaktieren und über den nächsten offenen Workshop zu informieren zu dürfen.
II. Gruppe: Oder interessieren Sie sich für diesen Workshop für eine eigene Gruppe (Schulklasse, Kindergruppe, Mitarbeiter). Dann können wir gerne kurzfristig über Ihren Wunschtermin für die Fortbildung für Ihre Gruppe sprechen. Solche geschlossenen Workshops kann ich maßgeschneidert für Unternehmen, Schulen, Kindertagesstätten, Vereine und natürlich auch Ihren individuellen Freundeskreis anbieten.
Ich bin Elsa Ihde-Delhaes von Victor & Victoria
Mindful Life Skills sind eine Quelle für Klarheit, Verbindung, Sinn und Energie – und damit für unsere mentale und körperliche Gesundheit. Sie helfen, Herausforderungen gelassen und konstruktiv anzugehen. Dieses Wissen möchte ich mit Ihnen teilen. Victor & Victoria vermittelt Menschen aller Altersklassen Fähigkeiten für das Berufs- und Privatleben.
Ohne ein Set an wertebasierten Life Skills ist ein erfülltes, ausgeglichenes Berufs- und Privatleben kaum zu erreichen. Das ist eine Quintessenz meiner Erfahrung als PR-Beraterin, Krisenkommunikatorin, Etikette-Trainerin sowie als Tochter, Ehefrau, Mutter und Freundin.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten beschäftige ich mich professionell mit sicherem Auftreten, Kommunikation, Krisenbewältigung, Konfliktmoderation, Stressmanagement, Resilienz und Achtsamkeit. Meine eigene Praxis vertiefe ich durch tägliche Übung und kontinuierliche Weiterbildung. Mein Anspruch ist es, Ihnen bewährte Methoden und wissenschaftlich fundierte Techniken anzubieten.
Ausbildung, Erfahrung, Kompetenz
- Etikette-Trainerin
- Resilienz- und Selbstbehauptungstrainerin
- Stressbewältigungs- und Mentaltrainerin
- Lehrerin für Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR)
- Ikigai Expertin
- Glückstherapeutin und-forscherin
- Volljuristin
- Krisenkommunikatorin
- Diplom-Fachjournalistin