Wir bestimmen, wie wir leben. Ein achtsamer Umgang gehört zum Immunsystem einer offenen Gesellschaft.
For ADULTS
Mindful Life Skills – Wissen, was stärkt und verbindet
Herausforderungen
Skills
Ihr Nutzen
Workshops für Erwachsene
Stress reduzieren mit Achtsamkeit - Klassischer MBSR-Kurs (8 Einheiten)
Achtsamkeit hilft uns bei der Bewältigung von Stress. Doch wie funktioniert das konkret im Alltag? Und was können wir jetzt dafür tun? Genau das ist Thema meines achtteiligen MBSR-Kurses, einer intensiven und praxisorientierten Schulung in Achtsamkeit.
MBSR steht für „Mindfulness-Based Stress Reduction“. Dabei handelt es sich um ein erprobtes und erfahrungsbasiertes Übungsprogramm und gilt auch als das Achtsamkeitsprogramm, das am besten erforscht wurde. MBSR wurde 1979 an der Universitätsklinik von Massachusetts von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelt. Das Programm vereint alte Traditionen mit modernen Erkenntnissen der Stressforschung und Neurowissenschaft. MBSR wird weltweit erfolgreich im Gesundheitsbereich angewendet.
Typisch für das Achtsamkeitsprogramm MBSR ist sein strukturiertes 8-Wochen-Curriculum. Pro Woche absolvieren die Teilnehmenden eine Kurseinheit von circa zweieinhalb Stunden Länge, wobei sich jede Woche inhaltlich auf einen besonderen Aspekt von Achtsamkeit konzentriert. Dabei führen wir nach und nach verschiedene Achtsamkeitstechniken wie Bodyscan, Mediationen oder sanftes Yoga ein. Impulsvorträge ergänzen die praktischen Übungen. Hinzu kommt der Erfahrungsaustausch in der Gruppe.
Wichtig: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich im Klaren über den zeitlichen Einsatz sein. Wer den Kurs wirklich für sich nutzen möchte, muss sich in den acht Kurswochen täglich etwa 45 Minuten Zeit für die Achtsamkeitsübungen nehmen können. Über diese und weitere Fragen zur Kursteilnahme führe ich mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor der Anmeldung ein unverbindliches Vorgespräch.
Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Die Teilnehmenden erhalten zu Kursbeginn ein umfangreiches Kurshandbuch mit Hintergrundwissen und Übungsanleitungen. Yoga-Matten, Meditationskissen und andere Materialien werden gestellt. Die Teilnehmenden müssen lediglich an bequeme Kleidung denken und, falls erwünscht, an ihre eigene, verschließbare Getränkeflasche.
So profitieren Sie von Mindfulness-Based Stress Reduction
- Stressbewältigungskompetenz verbessern
- Mentale und körperliche Gesundheit fördern
- Grenzen besser wahrnehmen und Ressourcen stärken
- Fähigkeiten zu Konzentration und Entspannung ausbauen
- Akzeptanz und Geduld erweitern
- Nervenkostüm beruhigen und stabilisieren
- Gelassenheit, Innere Ruhe, Energie und Vitalität
Der nächste Workshop findet statt. Ich freue mich auf Ihre Anmeldung.
Das ist unser Workshop-Plan
Das klassische MBSR-Programm „Stressreduktion durch Achtsamkeit“ besteht aus acht Einheiten. Jede umfasst 2,5 Stunden. Hinzu kommt ein Tag für das Achtsamkeits-Retreat.
1. Woche: Das Konzept der Achtsamkeit
- Wie wir unsere Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment lenken
- Warum wir mit uns selbst freundlich sein sollten und wie uns Achtsamkeit dabei hilft
Bodyscan, Rosinenmeditation
2. Woche: Wahrnehmung und präsent sein
- Wie wir unsere Gedanken beruhigen, indem wir unseren Atem beobachten
- Wie wir die Welt wahrnehmen und was das mit uns macht
- Wie unser Gehirn funktioniert und warum wir täglich üben sollten
Bodyscan, Sitzmeditation (Atembeobachtung)
3. Woche: Die Freude der Präsenz
- Welche angenehmen Augenblicke wir erlebt haben
- Welche Umstände diese Erlebnisse begünstigt haben
- Wie wir unsere Aufmerksamkeit als Instrument einsetzen können
Gehmeditation, Yoga, Sitzmeditation (Atem- und Körperbeobachtung)
4. Woche: Stressreaktionen
- Wie wir Stress besser verstehen und der Stressspirale achtsam begegnen können
- Wie wir auch am Arbeitsplatz mit Achtsamkeit weiterkommen
- Welche unangenehmen Erfahrungen wir im Laufe der vergangenen Woche gemacht haben
Sitzmeditation (Atem, Körper, hören, denken), Gehmeditation, Yoga
5. Woche: Stress beantworten
- Wie wir den Moment lieben lernen und zufrieden werden
- Welche Gedanken und Gefühle Stress vermehren
- Warum Gedanken nur Gedanken sind
Sitzmeditation (Atem, Körper), Gehmeditation, Sehmeditation, Yoga
6. Woche: Kommunikation
- Wie wir achtsam zuhören und sprechen und wie uns beides in schwierigen Situationen hilft
Bergmeditation, Gehmeditation, Yoga, Dyade
7. Woche: Konsum und Lebensstil
- Was wir automatisch aufnehmen und was bewusst
- Was davon uns nährt und was nicht
Metta Meditation, Gehmeditation, Dyade, Yoga
8. Woche: Für sich Sorge tragen
- Welche Erfahrungen wir im Verlauf des Kurses gemacht haben
- Was sich dadurch verändert hat
- Wie wir Achtsamkeit im Alltag kultivieren
Bodyscan, Yoga, Sitzmeditation
Retreat: Ein Tag Achtsamkeit
Was wir im Kurs erfahren haben, vertiefen wir einen Tag lang in Achtsamkeitsübungen. Diesen besonderen Tag verbringen wir in Stille.
Einstieg in Dein Ikigai – Wofür es sich zu leben lohnt
In kleinen Momenten des Alltags Bedeutung zu finden und bewusst im Hier und Jetzt zu leben, ist eine Haltung, die unser Denken und Handeln positiv beeinflusst, sei es privat oder beruflich. Das Gefühl von Zweck und Sinn im Leben fördert die Gesundheit, das Wohlbefinden und ein längeres aktives Leben.
Ein langes, gesundes Leben mit Freude und Sinn: Genau dafür steht das japanische Lebenskonzept „Ikigai“. Menschen, die ihr Ikigai gefunden haben, kennen ihre persönlichen Quellen für Freude und Sinn. Sie integrieren diese bewusst in ihren Alltag und pflegen sie für einen zufriedeneren Seinszustand.
Das bedeutet Ikigai
Der Begriff setzt sich aus „iki“ (Leben) und „gai“ (Sinn, Wert) zusammen und beschreibt, was das Leben lebenswert macht. Oft wird Ikigai auch als „das, wofür es sich lohnt, morgens aufzustehen“ beschrieben. „Ikigai kann etwas Kleines oder Großes sein. Es ist ein Spektrum und spiegelt die Komplexität des Lebens wider“, sagt Neurowissenschaftler Ken Mogi.
Auf den ersten Blick klingt der „Sinn des Lebens“ wie ein großes, mystisches Geheimnis. Doch in Japan ist Ikigai ein selbstverständlicher Teil der Kultur. Ken Mogi erlärt das so: „Ikigai ist wie die Luft, die wir atmen. Wir denken nicht darüber nach, aber wir sind uns dessen bewusst – vom Kind bis zum Greis.“
Was Dich erwartet
In dieser Session erhältst Du Einblicke in die Geschichte und Erkenntnisse der jüngsten Forschung zu Ikigai. Praktische Übungen zeigen Dir, wie Du Deinem eigenen Ikigai Schritt für Schritt näherkommen kannst und wie Dir Ikigai Inspiration und Motivation geben kann – begleitet von Impulsen und einem achtsamen Austausch in einer kleinen Gruppe.
Für diesen schönen Workshop kann ich Ihnen zur Zeit leider keinen aktuellen Termin bieten. Doch das kann sich bald ändern.
I. Einzelperson: Falls Sie Interesse haben, kann ich Sie gerne unverbindlich benachrichtigen, sobald es einen neuen Termin für diesen Workshop gibt. Dafür brauche ich von Ihnen diese Angaben per Mail:
- Ihre Mail-Adresse oder evtl Ihre Telefonnummer
- Den Titel des Workshops, der Sie interessiert
- Ihre Erlaubnis, Sie per Mail kontaktieren und über den nächsten offenen Workshop zu informieren zu dürfen.
II. Gruppe: Oder interessieren Sie sich für diesen Workshop für eine eigene Gruppe (Schulklasse, Kindergruppe, Mitarbeiter). Dann können wir gerne kurzfristig über Ihren Wunschtermin für die Fortbildung für Ihre Gruppe sprechen. Solche geschlossenen Workshops kann ich maßgeschneidert für Unternehmen, Schulen, Kindertagesstätten, Vereine und natürlich auch Ihren individuellen Freundeskreis anbieten.
So lernen wir uns kennen
Die Modern Life Skills For ADULTS
Lebensstil, gutes Auftreten und Kommunikation
Präsenz & Persönlichkeit: Selbstbewusst auftreten, souverän wirken, Sympathien gewinnen
Selbstbewusstes Auftreten ist eine Frage der Präsenz. Unsere Körperhaltung, Mimik und Stimme beeinflussen, wie andere Menschen uns spontan wahrnehmen. Die Signale, die wir ständig aussenden, sind Ausdruck unserer Persönlichkeit, Haltung und Zugehörigkeit. Sind wir unsicher, werden wir schnell übergangen, unsere Botschaften überhört. Selbstsichere und charismatische Menschen überzeugen mit ihrer Ausstrahlung. An unserer Präsenz können wir arbeiten und so unsere Wirkung auf andere positiv beeinflussen – ob beim Meeting, einer Präsentation oder Videokonferenz usw.
Stimm- und Atemübungen, Körpersprache und Haltung, Persönlichkeitstypus, Selbstwahrnehmung und Außenwirkung, Habitus und Wirkungskompetenz, charismatisch und souverän auftreten
Werte & Lebensstil: Nachhaltige Lebensweise, bewusstes Verhalten, Haltung zeigen, Lebensart pflegen und Sinn stiften
Unsere Lebens- und Arbeitswelten verändern sich rasant. Gerade in dynamischen Zeiten gewinnen Werte und der persönliche Lebensstil an Bedeutung. Sie verbinden uns mit dem, was uns wirklich wichtig ist und was wir in unserer Welt bewirken wollen. Der eigene Lebensstil ist Ausdruck unserer inneren Haltung. Wenn wir uns bewusst mit den verschiedenen Rollen auseinandersetzen, die wir im privaten und beruflichen Alltag einnehmen, und uns fragen, ob unser Denken, Fühlen, Handeln im Einklang mit unseren Überzeugungen und Werten sind, können wir unseren eigenen Weg auch eher aktiv und verantwortungsvoll gestalten. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität, Sinn und Wirkung.
Reflexionsübungen, Bestandsaufnahme Werte, Gestaltung Leitbilder, Impulse für Entwicklung und Veränderung
Umgangsformen & Etikette: Menschen mit Charme und Esprit begegnen – privat, in der Geschäftswelt, beim Empfang, zu Tisch
Moderne Umgangsformen sind mehr als nur formelle Regeln. Gutes Benehmen ist der Schlüssel für ein respektvolles und harmonisches Miteinander. Moderne Umgangsformen begünstigen ein Umfeld, in dem sich jeder willkommen und ernst genommen fühlt. Sie schaffen Klarheit und verhindern Missverständnisse, sie geben uns Orientierung, wie wir uns im sozialen Kontakt angemessen verhalten, sei es im beruflichen Kontext etwa bei Verhandlungen, Meetings, Konferenzen oder Geschäftsessen und natürlich auch bei den so zahlreichen wie vielfältigen privaten Events. Zeitgemäße Umgangsformen sind unerlässlich. Sie schaffen Vertrauen, wirken professionell und erleichtern uns den Umgang mit anderen Menschen: Kollegen, Vorgesetzten, Geschäftspartnern und auf dem gesellschaftlichen Parkett. Wer die „Spielregeln“ kennt, wird positiv wahrgenommen und ist erfolgreicher.
Moderne Etikette, Erster Eindruck, Dresscode, Small-Talk, Begrüßung und Anrede, Meeting und Konferenzen, Tischkultur, Umgang mit Fettnäpfchen, Digital-Knigge für Mail, SMS, Messenger, Foren, Soziale Netzwerke u.v.m.
Rhetorik & Kommunikation: Gedanken strukturieren, eloquent ausdrücken, Verbindungen aufbauen und andere überzeugen
Rhetorik und Kommunikation gehören zu den Schlüsselkompetenzen im privaten wie im beruflichen Alltag. Wer überzeugend spricht, aktiv zuhört und empathisch kommuniziert, gestaltet die Beziehungen zu anderen Menschen erfolgreicher. Wer seine kommunikativen Fähigkeiten stärkt, kann eigene Ideen, Standpunkte und Botschaften überzeugend vermitteln und vertreten – im Meeting, bei Präsentationen, im Gespräch mit Kollegen, Vorgesetzten und Geschäftspartnern. Hören wir aktiv und aufmerksam zu, um wirklich zu verstehen, sind wir ein wertvoller Gesprächs- und Denkpartner und ermöglichen eine echte Verbindung zu einem anderen Menschen.
Kommunikationstheorien, Kommunikationsstile, Sprachwelten, aktives Zuhören
Faule Tricks & Manipulation: Scheinargumente erkennen, unfaire Gesprächstechniken abwehren, smart parieren
Manchmal begegnen wir Situationen, in denen manipulative Gesprächstechniken, Dominanzgebaren oder unausgesprochene Codes das Miteinander erschweren. Am häufigsten sind verbale Angriffe auf die Person. Ziel ist die Diskreditierung. Oft geht es darum, vom eigentlichen Sachverhalt abzulenken. Sind wir auf unfaire Gesprächstaktiken nicht vorbereitet, fühlen wir uns überrumpelt und reagieren unsicher. Statt kompetent rüberzukommen, verpuffen unsere Botschaften und wir geraten schnell ins Abseits. Auch hier hilft gezieltes Training. Unfaire Gesprächstaktiken lassen sich frühzeitig erkennen. Diese klug zu parieren, können Sie trainieren.
Manipulative Gesprächstechniken, Gaslighting, Souveräne Reaktionen, Schlagfertigkeit
Mentale Stärke, Werte und Sinn
Mentale Stärke & Fokus: Motivation stärken, mit Leistungsdruck umgehen, handlungsfähig bleiben, Ziele erreichen
Mentaltraining ist eine Methode, mit der Sie Ihre Gedanken, Einstellungen und Überzeugungen bewusst steuern können, um Ihre Leistung, Motivation und innere Stärke zu verbessern. Ursprünglich für den Spitzensport entwickelt, wird das Mentaltraining heute in vielen Lebensbereichen erfolgreich eingesetzt: im Studium, Beruf oder zur persönlichen Entwicklung. Ziel ist es, auch unter Druck und bei Belastung einen klaren Kopf zu behalten, um entscheidungs-, handlungs- und leistungsfähig zu bleiben.
Zielvisualisierung, Fokustechniken, Mindset, Autogenes Training, Atem- und Meditationsübungen
Stressmanagement: Stressfaktoren erkennen, Energie tanken, Ausgleich finden und Chancen für Verhaltensänderung nutzen
Beruflicher Druck, für die Familie da sein, Perfektionismus und immer das Gefühl, nie genug Zeit zu haben – in unserem Alltag kann es ganz schön hektisch werden. Keien Frage: Stress gehört zu unserem Leben. Positiver Stress macht uns leistungsfähiger. Gesundheit und Wohlbefinden sind jedoch dann gefährdet, wenn wir Belastungssituationen nicht angemessen bewältigen. Denn dann entsteht negativer Stress. Um diesen zu bewältigen, müssen wir uns mit den Zusammenhängen zwischen Körper, Psyche, Geist und Verhalten beschäftigen. Genau das tun wir in meinen Workshops und beim Modern Life Skills Coaching. Wir nehmen Ihre persönlichen Verhaltens- und Denkmuster unter die Lupe und orten Ihre individuellen Frühwarnzeichen für Stress: „Was sind meine Stressoren? Was die Stressverstärker? Und wie reagiere ich auf diese?“ Anschließend arbeiten wir an Strategien, wie Sie mit Stress angemessen und konstruktiv umgehen können.
Adaptives Zustandsmanagement, Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR), Werte und Ziele, Ikigai, Autogenes Training, Kognitive Stressbewältigung, Zeitmanagement
Resilienz: Innere Widerstandskraft und Fokus entwickeln, Rückschläge bewältigen und gestärkt hervorgehen
Resilienz ist die Fähigkeit, flexibel auf herausfordernde Ereignisse und Krisen zu reagieren und die eigene psychische Gesundheit zu erhalten. Unsere innere Widerstandkraft ist ein lebenslanger Prozess. Ich unterstütze Sie in meinen Workshops und beim Mindful Lifeskills Coaching, Ihre Resilienz gezielt zu stärken. Dabei setzen wir auf fundiertes Wissen, erprobte Methoden und praktische Übungen. Wir analysieren Ihre Stärken und Talente, entdecken Ihre sozialen und persönlichen Ressourcen und beschäftigen uns mit den Herausforderungen durch Ungewissheit und Veränderung. Sie stärken Ihre Entscheidungs- und Lösungskompetenz und trainieren die Bewältigung von Stress. Und immer wieder geht es um Fragen der Achtsamkeit, Werteorientierung und nach dem Sinn.
Stärkenprofil, Ressourcenpool, Reflexionsübungen, Achtsamkeit, Stressmanagement
Achtsamkeit: Den Moment bewusst wahrnehmen, zur Ruhe kommen, Fokus finden
Mit Achtsamkeit können wir unsere Aufmerksamkeit bewusst auf das lenken, was wir im gegenwärtigen Moment erleben. Seien es körperliche Empfindungen, Gedanken oder Emotionen. Dabei geht es nicht darum, Dinge zu bewerten oder etwas zu erreichen, sondern in der Lage zu sein, sie so zu akzeptieren, wie sie sind. Achtsamkeit ist eine lebensverändernde Haltung, die uns hilft, bewusster, gesünder und ausgeglichener zu leben. Wer Achtsamkeit regelmäßig praktiziert, entwickelt einen klaren fokussierten Geist und kann herausfordernden psychosozialen Stress besser bewältigen.
Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR), Atem- und Reflexionsübungen, Bodyscan, Meditationen, Dankbarkeitspraxis, Journaling, sanfte Bewegungspraktiken, Stille
Ikigai & Purpose: Wertebasiert handeln, in Resonanz mit der Umwelt leben, Bedeutung in kleinen Dingen finden, Zufriedenheit gewinnen
Werte, Wünsche, soziale Verbundenheit geben uns ein Gefühl von Sinn und Zufriedenheit. Gerade deshalb sollten wir ihnen mehr Aufmerksamkeit schenken. Die japanische Lebensphilosophie Ikigai gibt wertvolle Impulse. Frei übersetzt bedeutet Ikigai: „Das, wofür es sich zu leben lohnt.“ Es ist die Kunst, in scheinbar kleinen Momenten des Alltags Bedeutung zu finden und bewusst im Hier und Jetzt zu leben. Mit Ikigai beeinflussen wir positiv unsere Art zu denken und zu handeln. Das gilt sowohl im Privaten als auch im Beruf. Menschen, die ihr Ikigai gefunden haben, kennen ihre persönlichen Quellen und die Bedingungen für ein positives Lebensgefühl. Sie integrieren ihr Ikigai ganz selbstverständlich in ihr Leben. In meinen Ikigai-Workshops können Sie sich abseits der Alltagshektik ganz in Ruhe Ihrem Ikigai widmen: „Was ist mir wichtig? Wofür stehe ich morgens auf? Was macht mich wirklich zufrieden?“
Reflexion, Werte, Bedürfnisse, Empathie und Selbstmitgefühl, Dankbarkeitsübungen, Journaling Achtsamkeit, Meditation
Visionen, Ziele und Handeln
Steuerungsmuster & Motivation: Verhaltens- und Denkmuster überprüfen, hinderliche Narrative loslassen, positive Haltung stärken, Möglichkeitsraum erweitern
Jeder von uns erlebt die Welt durch individuelle Filter. Wir nehmen nur einen kleinen Ausschnitt der Realität wahr und deuten ihn auf unsere eigene Weise. Oft geschieht das automatisch. Wir haben bestehende Denkmuster und Verhaltensweisen, die uns gar nicht bewusst sind. Setzen wir uns gezielt damit auseinander, erkennen wir, dass unsere Sichtweise nur eine von vielen ist. Doch wir können andere Perspektiven einnehmen. So gewinnen wir die Freiheit, hinderliche Glaubenssätze loszulassen und uns unseren Möglichkeiten und Spielräumen zuzuwenden – mit Energie und Begeisterung.
Reflexion, Innere Antreiber, Glaubenssätze, Blockaden, Zielvision, Kraft- und Motivationsquellen, Achtsamkeit
Selbstorganisation & Wissensmanagement: Kapazitäten prüfen, intelligente Routinen finden, Aufgaben planen, Freiräume schaffen, Wissen organisieren und Zusammenhänge sehen.
Wer Ziele erreichen, produktiv sein und dabei im Gleichgewicht bleiben will, braucht einen bewussten Umgang mit seiner Zeit. Dazu gehört: Prioritäten setzen, Zeitfresser erkennen, klare Schritte planen, Abläufe strukturieren und den Tag in sinnvolle Zeitblöcke gliedern. Genauso wichtig ist es, Wissen, Ideen und Informationen zu ordnen. Wer lernt, Inhalte zu strukturieren und Zusammenhänge zu erkennen, schafft nicht nur Klarheit, sondern nutzt sein Potenzial effektiver und reduziert Stress. In meinen Coachings und Workshops vermittle ich wertvolle Methoden, wie Sie sich selbst besser organisieren können.
SMART-Ziele, Pomodoro-Technik. Pareto-Prinzip, Mindmapping, modernde Zettelkasten-Methode, Notizsysteme
Kreativitäts- & Visionstechniken: Ziele und Wünsche visionieren, frei Denken, Blockaden überwinden, originelle Ideen finden und neue Perspektiven und Zukunftsideen entwickeln
Wer kreativ denkt und frei assoziiert, öffnet innere Räume voller Möglichkeiten. In der Imaginationsarbeit geht es darum, ungenutzte Chancen sichtbar zu machen, mit Ideen zu spielen – auch mit solchen, die zunächst unmöglich erscheinen. In meinen Workshops und Coachings speziell zu diesen Life Skills geht es darum, neue Perspektiven einzunehmen, Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und bewusst auch ungewöhnliche Wege zu denken. So entsteht geistige Beweglichkeit, Offenheit und Neugier – zentrale Fähigkeiten in einer sich wandelnden Welt.
Kreativitätsmethoden, Visuelle Darstellung von Ideen, Wünschen. Ziele und Visionen, Paradoxe Sichtweisen, Perspektiverweiterung, Ideen-SWOT-Analyse
Handlungs- & Entscheidungskompetenz: Situation und Optionen prüfen, Risiken und Chancen klären, intuitives Verständnis stärken, Fehlerkompetenz entwickeln sowie proaktiv situationsgerecht handeln.
Wer gute Entscheidungen treffen will, braucht Klarheit, Selbstreflexion und Mut zur Veränderung. In meinen Coachings unterstütze ich Sie darin, Ihre Herausforderungen zu analysieren, Optionen zu bewerten und ihre Entscheidungen im Einklang mit Ihren inneren Werten zu treffen. Mit Methoden wie SWOT-Analyse, Tetralemma, Wunderfrage und visuellen Tools wie Timelines schaffen wir Struktur, Perspektivwechsel und neue Lösungswege. Damit kommen Sie kompetent in die Handlung.
SWOT-Analyse, Tetralemma, Wunderfrage und visuelle Tools